Programm

Urban Field Recording, Audio Dokumentation und Klangcollage. Work in process.
Vier Künstler waschen sich vier Tage die Ohren mit Stadtluft, geben sich einem dokumentarischen Streifzug hin, sammeln und bereiten auf. Sie wollen festalten, was von der POCHEN Biennale des letzten Jahres nachhallt und das diesjährige POCHEN-Symposium als eine Klang- und Soundcollage festhalten. Das Projekt kommt in Kooperation mit der Chemnitzer Konzertreihe EX:IN und dem freien Radio T zustande.Vier Künstler waschen sich vier Tage die Ohren mit Stadtluft, geben sich einem dokumentarischen Streifzug hin, sammeln und bereiten auf. Sie wollen festalten, was von der POCHEN Biennale des letzten Jahres nachhallt und das diesjährige POCHEN-Symposium als eine Klang- und Soundcollage festhalten. Das Projekt kommt in Kooperation mit der Chemnitzer Konzertreihe EX:IN und dem freien Radio T zustande.

Das produktive Gespenst. Nothing here but us ghosts.
Künstler*innen: Sophie Hundbiss, Lorenz Pasch, Anne Hofmann, Miles Sjögren, Felix Ermacora, Stefan Schleupner
Im Nacken von Marx scheint es ein gespenstisches Unterfangen, Narrative der Zukunft zu gestalten. Doch was, wenn künstlerische Objekte beginnen, selbsttätig und produktiv zu werden? Vermittelt über Klang offenbaren sie ein Eigenleben, dem etwas Gespenstisches innewohnt. Es irritiert die Gegenwart und birgt das Potential in sich, Betrachter:innen zum Fragen anzuregen. Lauschen wir also, was sie uns mitzuteilen haben!
[Fotos: @Mark Frost | Chemnitz]










Martin Baraga - Moonolith
Der slowenische Künstler Martin Bricelj Baraga zeigt auf dem Vorplatz des Chemnitzer OpenSpace, neben dem Karl-Marx-Monument die Kunstinstallation »Moonolith« — ein interaktives Denkmal für den öffentlichen Raum, das die Mond- und Sternenkonstellationen auf seiner Oberfläche widerspiegelt.
[Fotos: @Mark Frost | Chemnitz]










Urban Field Recording, Audio Dokumentation und Klangcollage. Work in process.
Vier Künstler waschen sich vier Tage die Ohren mit Stadtluft, geben sich einem dokumentarischen Streifzug hin, sammeln und bereiten auf. Sie wollen festalten, was von der POCHEN Biennale des letzten Jahres nachhallt und das diesjährige POCHEN-Symposium als eine Klang- und Soundcollage festhalten. Das Projekt kommt in Kooperation mit der Chemnitzer Konzertreihe EX:IN und dem freien Radio T zustande.Vier Künstler waschen sich vier Tage die Ohren mit Stadtluft, geben sich einem dokumentarischen Streifzug hin, sammeln und bereiten auf. Sie wollen festalten, was von der POCHEN Biennale des letzten Jahres nachhallt und das diesjährige POCHEN-Symposium als eine Klang- und Soundcollage festhalten. Das Projekt kommt in Kooperation mit der Chemnitzer Konzertreihe EX:IN und dem freien Radio T zustande.

Engagier dich! Wie du mit neuer Aktionskunst die Welt veränderst: eine Anleitung von den Radikalen Töchtern (Künstlerinnen vom Zentrum für Politische Schönheit)
Schluss mit Toleranz, stoppt den Blödsinn, meinen die Aktionskünstlerinnen Cesy Leonard und Katharina Haverich vom Zentrum für Politische Schönheit. Als die Radikalen Töchter durchkämmen sie die Republik auf der Suche nach versprengten Widerständler:innen, um gemeinsam ein Zeichen gegen erstarkenden Rechtsradikalismus, Fremdenhass und Antisemitismus zu setzen. In ihrem Workshop werden sie uns darüber aufklären, wie man sich selbst zum Handeln ermächtigen kann. (in Zusammenarbeit mit dem AJZ Chemnitz)
Bitte anmelden unter: ajubi@ajz-chemnitz.de
[Fotos: @Mark Frost | Chemnitz]






Martin Baraga - Moonolith
Der slowenische Künstler Martin Bricelj Baraga zeigt auf dem Vorplatz des Chemnitzer OpenSpace, neben dem Karl-Marx-Monument die Kunstinstallation »Moonolith« — ein interaktives Denkmal für den öffentlichen Raum, das die Mond- und Sternenkonstellationen auf seiner Oberfläche widerspiegelt.
[Fotos: @Mark Frost | Chemnitz]









TouchDesigner – Workshop mit: MXZEHN I Stefan Kraus
TouchDesigner ist eine Plattform für die Programmierung multimedialer Echtzeitinhalte. Der zweitägige Workshop bietet die Gelegenheit, die Programmierung von interaktiven, audiovisuellen Installationen näher kennenzulernen. Im Anschluss an eine Einführung in die grundlegenden Bedienelemente der Programmierumgebung werden die Teilnehmer:innen zu praktischen Übungen angeleitet, um eine produktive künstlerische Aneignung der Plattform zu ermöglichen.TouchDesigner ist eine Plattform für die Programmierung multimedialer Echtzeitinhalte. Der zweitägige Workshop bietet die Gelegenheit, die Programmierung von interaktiven, audiovisuellen Installationen näher kennenzulernen. Im Anschluss an eine Einführung in die grundlegenden Bedienelemente der Programmierumgebung werden die Teilnehmer:innen zu praktischen Übungen angeleitet, um eine produktive künstlerische Aneignung der Plattform zu ermöglichen.Bitte anmelden unter: rene@pochen.eu

Lesung: «Ostdeutschland Verstehen« mit Christian Gesellmann und Josa Schlegel
Gehen oder bleiben – eine Frage, die sich ostdeutsche Generationen seit der Wende immer wieder stellen. Ein Viertel der ostdeutschen Bevölkerung ist nach dem Fall der Mauer in Richtung Westen gezogen. In ihrem Buch sammeln Gesellmann und Schlegel gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme, die die Nachwendegenerationen nach wie vor dazu veranlassen, die sogenannten Neuen Bundesländer zu verlassen. Doch auch Lösungsvorschläge sollen in ihren Essays nicht zu kurz kommen.
[Fotos: @Mark Frost | Chemnitz]








Urban Field Recording, Audio Dokumentation und Klangcollage. Work in process.
Vier Künstler waschen sich vier Tage die Ohren mit Stadtluft, geben sich einem dokumentarischen Streifzug hin, sammeln und bereiten auf. Sie wollen festalten, was von der POCHEN Biennale des letzten Jahres nachhallt und das diesjährige POCHEN-Symposium als eine Klang- und Soundcollage festhalten. Das Projekt kommt in Kooperation mit der Chemnitzer Konzertreihe EX:IN und dem freien Radio T zustande.Vier Künstler waschen sich vier Tage die Ohren mit Stadtluft, geben sich einem dokumentarischen Streifzug hin, sammeln und bereiten auf. Sie wollen festalten, was von der POCHEN Biennale des letzten Jahres nachhallt und das diesjährige POCHEN-Symposium als eine Klang- und Soundcollage festhalten. Das Projekt kommt in Kooperation mit der Chemnitzer Konzertreihe EX:IN und dem freien Radio T zustande.

Engagier dich! Wie du mit neuer Aktionskunst die Welt veränderst: eine Anleitung von den Radikalen Töchtern (Künstlerinnen vom Zentrum für Politische Schönheit)
Schluss mit Toleranz, stoppt den Blödsinn, meinen die Aktionskünstlerinnen Cesy Leonard und Katharina Haverich vom Zentrum für Politische Schönheit. Als die Radikalen Töchter durchkämmen sie die Republik auf der Suche nach versprengten Widerständler:innen, um gemeinsam ein Zeichen gegen erstarkenden Rechtsradikalismus, Fremdenhass und Antisemitismus zu setzen. In ihrem Workshop werden sie uns darüber aufklären, wie man sich selbst zum Handeln ermächtigen kann. (in Zusammenarbeit mit dem AJZ Chemnitz)
Bitte anmelden unter: ajubi@ajz-chemnitz.de
[Fotos: @Mark Frost | Chemnitz]






Martin Baraga - Moonolith
Der slowenische Künstler Martin Bricelj Baraga zeigt auf dem Vorplatz des Chemnitzer OpenSpace, neben dem Karl-Marx-Monument die Kunstinstallation »Moonolith« — ein interaktives Denkmal für den öffentlichen Raum, das die Mond- und Sternenkonstellationen auf seiner Oberfläche widerspiegelt.
[Fotos: @Mark Frost | Chemnitz]









TouchDesigner – Workshop mit: MXZEHN I Stefan Kraus
TouchDesigner ist eine Plattform für die Programmierung multimedialer Echtzeitinhalte. Der zweitägige Workshop bietet die Gelegenheit, die Programmierung von interaktiven, audiovisuellen Installationen näher kennenzulernen. Im Anschluss an eine Einführung in die grundlegenden Bedienelemente der Programmierumgebung werden die Teilnehmer:innen zu praktischen Übungen angeleitet, um eine produktive künstlerische Aneignung der Plattform zu ermöglichen.TouchDesigner ist eine Plattform für die Programmierung multimedialer Echtzeitinhalte. Der zweitägige Workshop bietet die Gelegenheit, die Programmierung von interaktiven, audiovisuellen Installationen näher kennenzulernen. Im Anschluss an eine Einführung in die grundlegenden Bedienelemente der Programmierumgebung werden die Teilnehmer:innen zu praktischen Übungen angeleitet, um eine produktive künstlerische Aneignung der Plattform zu ermöglichen.Bitte anmelden unter: rene@pochen.eu

Urban Field Recording, Audio Dokumentation und Klangcollage. Work in process.
Vier Künstler waschen sich vier Tage die Ohren mit Stadtluft, geben sich einem dokumentarischen Streifzug hin, sammeln und bereiten auf. Sie wollen festalten, was von der POCHEN Biennale des letzten Jahres nachhallt und das diesjährige POCHEN-Symposium als eine Klang- und Soundcollage festhalten. Das Projekt kommt in Kooperation mit der Chemnitzer Konzertreihe EX:IN und dem freien Radio T zustande.Vier Künstler waschen sich vier Tage die Ohren mit Stadtluft, geben sich einem dokumentarischen Streifzug hin, sammeln und bereiten auf. Sie wollen festalten, was von der POCHEN Biennale des letzten Jahres nachhallt und das diesjährige POCHEN-Symposium als eine Klang- und Soundcollage festhalten. Das Projekt kommt in Kooperation mit der Chemnitzer Konzertreihe EX:IN und dem freien Radio T zustande.

Drifting Chemnitz – ein experimenteller Stadtspaziergang
Chemnitz als Schauplatz für Kunst und Aktion kennenlernen – dafür muss man schon tief in Stadt eintauchen. Stadt-Drift – ein experimenteller Stadtspaziergang, der scheinbar zufällig an entlegene und vergessene Orte der Stadt führt, bietet euch die Gelegenheit. Katja Manz, freischaffende Stadt- und Kulturgeographin, wird euch in Kooperation mit dem riesa efau. Kultur Forum Dresden und dem SMI – Weltoffenes Sachsen in das Manchester des Ostens entführen und gemeinsam mit euch die versteckten Winkel der Stadt aufspüren.
[Fotos: @Mark Frost | Chemnitz]










POCHEN Salon
Nachdem wir bereits einige Tage Zeit hatten, uns und die Stadt Chemnitz kennenzulernen, wollen wir heute Abend ein wenig tiefer einsteigen. Beim POCHEN Salon werden sich unsere europäischen Gäste und deren Künstler präsentieren. Dabei wollen wir ein paar Takte in den Boden stampfen: Bei Bier und Musik wollen wir den Live-Acts lauschen und uns von unseren Gästen inspirieren lassen. Es wird elektronisch und experimentell.
Uns erwarten:
FIS & Riccardo La Foresta (NODE Festival) – Live-Konzert
Pandelis Diamantides (Athen Digital Art Festival) – Live-AV-Show
Simina Oprescu (Cynetart Festival) – Live-Konzert
Karolina Freino (WRO Biennale) – Interaktive Videoinstallation
Lifecutter (Sonica Festival) – Live-Konzert
OVUMAT – Live-Audio/Video-Performance
[Fotos: @Mark Frost | Chemnitz]










Martin Baraga - Moonolith
Der slowenische Künstler Martin Bricelj Baraga zeigt auf dem Vorplatz des Chemnitzer OpenSpace, neben dem Karl-Marx-Monument die Kunstinstallation »Moonolith« — ein interaktives Denkmal für den öffentlichen Raum, das die Mond- und Sternenkonstellationen auf seiner Oberfläche widerspiegelt.
[Fotos: @Mark Frost | Chemnitz]










Urban Field Recording, Audio Dokumentation und Klangcollage. Work in process.
Vier Künstler waschen sich vier Tage die Ohren mit Stadtluft, geben sich einem dokumentarischen Streifzug hin, sammeln und bereiten auf. Sie wollen festalten, was von der POCHEN Biennale des letzten Jahres nachhallt und das diesjährige POCHEN-Symposium als eine Klang- und Soundcollage festhalten. Das Projekt kommt in Kooperation mit der Chemnitzer Konzertreihe EX:IN und dem freien Radio T zustande.Vier Künstler waschen sich vier Tage die Ohren mit Stadtluft, geben sich einem dokumentarischen Streifzug hin, sammeln und bereiten auf. Sie wollen festalten, was von der POCHEN Biennale des letzten Jahres nachhallt und das diesjährige POCHEN-Symposium als eine Klang- und Soundcollage festhalten. Das Projekt kommt in Kooperation mit der Chemnitzer Konzertreihe EX:IN und dem freien Radio T zustande.

POCHEN Kino
Die letzte Generation hat das DDR-Regime nicht mehr erlebt und ist dennoch mit ihm aufgewachsen. Wie viel DDR steckt noch in diesen Nachwendekindern? Um diese Frage dreht sich der Dokumentarfilm von Regisseur Raphael Löffler, der selbst Jahrgang ‘89 ist und sich oft diese Frage gestellt hat. Der Film erzählt die Geschichten dreier Wendekinder und liefert eindrucksvolle Einblicke um die entscheidenden Ereignisse 1989 und die Wendezeit. Im Anschluss des Films folgt eine Podiumsdiskussion mit dem Regisseur Raphael Löffler und der Autorin Anne Ramstorf.


Martin Baraga - Moonolith
Der slowenische Künstler Martin Bricelj Baraga zeigt auf dem Vorplatz des Chemnitzer OpenSpace, neben dem Karl-Marx-Monument die Kunstinstallation »Moonolith« — ein interaktives Denkmal für den öffentlichen Raum, das die Mond- und Sternenkonstellationen auf seiner Oberfläche widerspiegelt.
[Fotos: @Mark Frost | Chemnitz]








