Pochen

Kuration und Projektpartner:innen

Um immer wieder neue Perspektiven einzufangen, basiert das Konzept der Pochen Biennale auf einer rotierenden Kuration. Alle zwei Jahre laden wir dafür neue Kurator:innen ein, um gemeinsam mit uns das künstlerische Programm der Pochen Biennale zu gestalten. In den Jahren 2023-24 begrüßen wir Serge Klymko als Kurator der Medienkunstausstellung. Die Jugendausstellung wird vom "Amt für Wunschentwicklung" verantwortet und gemeinsam mit Jugendlichen, Pochen und Projektpartner:innen verwirklicht.

Serge Klymko

Serge Klymko hat in den letzten zehn Jahren als Kurator, Kulturmanager, Forscher und Autor an der Schnittstelle von bildender und performativer Kunst, Musik und Planetenforschung gearbeitet. Er hat eine Reihe von Kultur- und Kunstprojekten in Barcelona, Genf, Karlsruhe, Kyiv, Malmö, Prag, Riga, Tiflis, Wien und Warschau kuratiert und dabei mit einem breiten Spektrum von Künstlern und Theoretikern zusammengearbeitet. Serge Klymko ist Geschäftsführer der Kyiver Biennale - einem internationalen Forum für Kunst, Wissen und Politik, das Ausstellungen und Diskussionsplattformen integriert. Seit 2015 ist Klymko Gründer und Kurator von Khashi, einem interdisziplinären Raum für performative Kunst und urbane Ökosystemforschung. Im März 2022 gründete er ESI - Emergency Support Initiative für die Mitglieder der künstlerischen und kulturellen Gemeinschaft in der Ukraine, die in Not geraten sind.

Serge Klymko

Amt für Wunschentwicklung

Amt für Wunschentwicklung ist ein Kollektiv aus Gestalter:innen, die neue Vermittlungsweisen erforschen, erproben und üben. Kooperationen mit Schulen und Institutionen der Kunst und Kultur eingehen — als eine mobile und digitale Einsatzgruppe für forschendes Wahrnehmen und erlebbares Wirken, experimentell und künstlerisch — in der Stadt und auf dem Land. Jeder Mensch soll dazu empowert werden, mit gestalterischen Mitteln und Werkzeugen Wünsche zu formen und die Welt zu neu zu gestalten.

Christin Deringer ist Spiel- und Lerndesignerin und entwickelt Methoden und Konzepte mit spielerischem Anspruch. Ihr Motiv: „Manchmal denke ich: man macht es sich zu leicht, aber meistens denke ich, man macht es komplizierter als es ist.“ Zusammen mit Nikos Probst entwickeln sie für Pochen die Jugendausstellung. Nikos ist bildender Künstler und Kunstvermittler. Ausgangspunkt seiner künstlerischen und vermittlerischen Arbeit ist die Auseinandersetzung mit alltäglichen Beobachtungen, Techniken und Technologien. Aus Experimenten und Ansätzen der künstlerischen Forschung entwickeln sich Objekte, Bilder und Diskurse.

Amt für Wunschentwicklung

Projektpartner:innen

Lokal:

Jugendhilfeträger: Erika e.V. / Arthur e.V. / CVJM e.V.

Bildungsinstitutionen: TU Chemnitz / Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas / TU Chemnitz / Fraunhofer Institut (Bereich Materialwissenschaften) / Lern- und Gedenkort Kaßberg e.V. / Stadtbibliothek Chemnitz / Team Generation der Kulturhauptstadt GmbH / Stasi Unterlagen Archiv

Bildungs- und Beratungsplattformen: ASA ff. e.V.

Kunst- und Kulturinstitutionen: Kunstsammlungen Chemnitz / Klub Solitaer e.V.

Netzwerkpartner: Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit Chemnitz e.V.  / CWE 

Regional:

Bildungsinstitutionen: jungagiert e.V., Dresden / Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden 

Kunst- und Kulturinstitutionen: HELLERAU, Dresden / Amt für Wunschentwicklung, Halle (Saale) / OSTEN Festival, Bitterfeld / Wolfen 

Bundesweit:

Kunst- und Kulturinstitutionen: Ak Studio (Designstudio), Mainz

International:

Bildungsinstitutionen: Center for Urban History Lviv 

Kunst- & Kulturinstitutionen: Media Art Biennale WRO / WRO Art Center / GO25 – Nova Gorica – European Capital of Culture 2025 / CCBT Tokio / Laboratoire Kontempo, Kinshasa / Kyiv Biennale / zusaculture / antiwarcoalition.art / Alona Karavai / Jam Factory Lviv

Netzwerke: EMAP - European Media Art Plattform / East Europe Biennial Alliance

PS 2023